Natur hautnah erleben – Hegering Mengen begeistert Kinder beim Sommerferienprogramm
Mengen, 06.08.2025 – Auch in diesem Jahr beteiligte sich der Hegering Mengen unter der Leitung von Joachim Schöb wieder am Sommerferienprogramm der Stadt Mengen. Als Teil der Jägervereinigung Altkreis Saulgau – mit Zuständigkeit für die Regionen Mengen, Bad Saulgau, Riedlingen bis hin zur Schwäbischen Alb – wurde ein spannender Tag im Lernort Wald bei der Köhlerhütte organisiert.
Mehrere Dutzend Kinder im Alter von sechs bis zwölf Jahren nahmen mit großer Neugier teil. „Mit einem abwechslungsreichen Programm möchten wir das Interesse der Kinder an der Natur wecken und ihr Bewusstsein für Flora und Fauna stärken“, erklärten die Organisatoren.
Um möglichst viel entdecken und erleben zu können, wurden die Kinder in kleine Gruppen eingeteilt, die parallel verschiedene Stationen im Wald durchliefen. So war für Abwechslung, Bewegung und individuelles Lernen bestens gesorgt.
Beim Wildtierquiz, betreut von Kerstin Schöb und Christine Burth, konnten die Kinder ihr Wissen über heimische Wildtiere unter Beweis stellen – mit vielen richtigen Antworten und sichtlichem Spaß.
Im Infomobil des Landesjagdverbands Baden-Württemberg erklärte Naturpädagoge Kurt Kirchmann anschaulich die Tierpräparate – vom Wildschwein über verschiedene Vogelarten bis hin zu Luchs und Dachs. Unterstützt wurde er von Christian Röcker. Besonders aufregend: Jedes Kind durfte einmal auf einem Wildschweinpräparat Platz nehmen – ein Erlebnis mit bleibendem Eindruck.
An der Station „Wildtiere und ihre Lebensräume“ gingen die Gruppen gemeinsam mit Monika und Philip Kühne sowie Matthias Fischer auf Spurensuche. Versteckte Tierpräparate im Unterholz mussten entdeckt und bestimmt werden – eine Übung, die Konzentration und Wahrnehmung förderte.
Mit Revierförster Stefan Vollmer und seinen Helfern erkundeten die Kinder die heimische Pflanzenwelt. Bäume, Sträucher und Pflanzen wurden bestimmt und erklärt – ein Bereich, der im Alltag oft zu kurz kommt. Besonders begeistert waren die Kinder davon, dass jede Gruppe einen Baum pflanzen durfte, den jedes Kind mit einem selbst gebastelten Namensschild kennzeichnete – ein ganz persönliches Highlight!
Ein weiterer Höhepunkt war die Jagdhundevorführung mit Eva, Stefanie, Theo und Thomas, bei der erfahrene Hundeführerinnen und Hundeführer verschiedene Rassen präsentierten und erklärten, wie wichtig die Tiere für die Jagd und Naturschutzarbeit sind. Am Ende wurden die Hunde natürlich mit Streicheleinheiten und Leckerlis belohnt.
Bei der Bastelstation, betreut von Max Gutknecht sowie Simone und Julian Fischer, konnten die Kinder Schlüsselanhänger mit ihrem Lieblingstier gestalten und bemalen. Zusätzlich wurde für jeden gepflanzten Baum ein personalisierter Anhänger angefertigt, der vor Ort angebracht wurde – ein nachhaltiges Andenken.
Zum Abschluss wurde den Gruppen an der letzten Station die Rolle des Jägers im Naturkreislauf erklärt – anschaulich und kindgerecht, sodass auch die kleineren Teilnehmer mit großem Interesse dabei waren.
Zum krönenden Abschluss erhielten alle Kinder ein Teilnahmezertifikat, das vorab vom Kreisjägermeister Dirk Starost gestempelt wurde. Die Jagdhornbläsergruppe Mengen verabschiedete die kleinen Waldentdecker ganz traditionell mit stimmungsvollen Jagdhornklängen – ein emotionaler Ausklang eines erlebnisreichen Tages.